Jeder Mensch kennt Probleme und Konflikte in der Schule, der Ausbildung oder im privaten Umfeld. Für alle, die mit einem Menschen ihres Vertrauens sprechen und eine Lösung finden wollen, haben wir unterschiedliche Beratungsangebote:
• Soziale und allgemeine Beratung
• Lern- und Sprachförderung
• Beratung zum Thema Sucht
• Gesundheitsförderung
• Sexuelle Vielfalt
• Konfliktklärung im Unterricht oder in der Ausbildung
Die Beratung unterliegt der Schweigepflicht.
Ihr Beratungsteam an der Hans-Böckler-Schule:
Arbeitsbereich | Ansprechpartner | Themen |
---|---|---|
Schulsozialarbeit | Herr Modaresi Schulsozialarbeiter, Sozialpädagoge Raum 140 030 616705–33 modaresi@osz-kt.de Herr Badawi Jugendsozialarbeiter Raum 139 030 616705–34 badawi@osz-kt.de | „Wenn Sie Rat benötigen, sich in einer problematischen Situation befinden, egal ob es sich um familiäre, schulische oder persönliche Probleme handelt oder Sie einen Konflikt nicht allein bewältigen können, wenden Sie sich bitte an uns. Schulsozialarbeit ist professionelle sozialpädagogische Arbeit direkt in der Schule. Schwerpunkte der Schulsozialarbeit sind Prävention, Integration, Krisenintervention, Mediation und Vermittlung. Sie hat das Ziel, die Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen nachhaltig zu verbessern und Schüler und Schülerinnen sowie Lehrkräfte zu unterstützen und zu entlasten.“ |
Beratungslehrkräfte | Frau André Raum 139a 030 616705–53 andre@osz-kt.de Herr Schimitzek Raum 207 vorübergehend nicht erreichbar | - Konflikte mit Mitschülern, Lehrern und zu Hause - Persönliche Probleme - Schuldistanz - Lernprobleme - Lese- und Rechtschreibschwäche - Mathematikschwäche (Dyskalkulie) - Kontaktaufnahme mit den verschiedenen Beratungsstellen im Land Berlin - Vermittlung von Beratungsangeboten - Hilfe beim Umgang mit Ämtern und Behörden - Beratung des Kollegiums |
Kontaktlehrkraft für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt | Herr Wyckmans Montag bis Donnerstag 10:00 — 13:30 Uhr & nach Vereinbarung Raum 053 030 616705–16 wyckmans@osz-kt.de | |
Kontaktlehrkraft für Suchtprophylaxe | Frau Sporleder Montag, Dienstag, Donnerstag & nach Vereinbarung Raum 139a 030 616705–53 sporleder@osz-kt.de | - Fragen zum Thema „Süchte“ und Prophylaxe - Kontaktaufnahme mit den verschiedenen Beratungsstellen im Land Berlin - Vermittlung von Beratungsangeboten - Hilfestellung beim Umgang mit Eltern, Vorgesetzten, Lehrern in Bezug auf „Süchte“ - Hilfe beim Umgang mit Ämtern und Behörden in Bezug auf „Süchte“ - Beratung des Kollegiums |
Inklusionskoordination | Herr Hermann Raum 054/052 030 616705–50 hermann@osz-kt.de | Ansprechpartner für den Austausch, die Beratung und Koordinierung aller Fragestellungen sowie für Projekte, die das Thema Inklusion betreffen. |
Bildungsbegleitung für IBA | Frau Freiheit freiheit@osz-kt.de Raum 150 030 616705–39 Herr Müller mueller@osz-kt.de Raum 150 030 616705–39 | - Hilfe beim Übergang zwischen Schule und Beruf - Berufliche Orientierung – „Was möchte ich werden?“ - Unterstützung bei der Praktikumssuche und Betreuung im Praktikum - Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche - Erstellen von Bewerbungen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests - Beratung zu weiterführenden Bildungsabschlüssen |
Studien- und Berufsberatung | für FOS: Frau Wegner Gabriela.Wegner3@arbeitsagentur.de für IBA: Frau Messner claudia.messner@arbeitsagentur.de | - Informationen zur Berufswahl - Vermittlung bei der Ausbildungssuche - Bewerbungsmappen-Check - Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche - Veranstaltungstipps für Messen, BIZ Veranstaltungen - Informationen über weiterführende Schulen - Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten (FSJ, FÖJ, Arbeit, Au-Pair, etc.) |
Assistierte Ausbildung (Nachhilfeunterricht) | Frau Engels engels@bwk-berlin.de | - Stütz- und Förderunterricht für die Berufsschulfächer (in kleinen Gruppen) - Vorbereitung auf Klassenarbeiten sowie Wiederholung und Vertiefung des Unterrichtsstoffes - Hilfe bei Hausaufgaben - Vorbereitung auf Zwischen- und Abschlussprüfungen gezielte Lernberatung |
Bei akuten Krisen, außerhalb der Schulzeit (abends & nachts), in den Schulferien und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an folgende Einrichtungen:
- Jugendtelefon: Telefon 0800 – 111 0 333 (freecall), (täglich 14 – 20 Uhr)
- Berliner Krisendienst (in diversen Sprachen): Telefon (030) 39063–60 /-10; ‑30; ‑50; ‑70; ‑90 (täglich 16–24 Uhr)
- Neuhland: Beratung für Jugendliche und Eltern bei psychischen Krisen, Suizidgefährdung. Telefon (030) 87 30 111 (täglich 9 – 18 Uhr)
- TelefonSeelsorge: 24-Stunden-Notruf bei psychosozialen Krisen und Suizidgefahr, Telefon 0800 – 111 0 222 (freecall)
- BIG Hotline: Bei häuslicher Gewalt – Hilfe für Frauen und Kinder. Telefon (030) 611 03 00 (täglich 9 – 24 Uhr)
- Berliner Jugendnotdienst (14–18 Jahre): Telefon (030) 61 00 62 (täglich rund um die Uhr)
- Berliner Mädchennotdienst (14–18 Jahre): Telefon (030) 61 00 63
- Hotline Kinderschutz: Telefon (030) 61 00 66 (rund um die Uhr erreichbar!)